index

IPhase -Lösungen für siRNA -Medikamente In -vitro -Stoffwechselforschung

IPhase -Lösungen für siRNA -Medikamente In -vitro -Stoffwechselforschung

Nukleinsäuredrogen sind aufgrund ihrer einzigartigen technologischen Eigenschaften in den letzten Jahren zum Schwerpunkt der neuen Arzneimittelentwicklung geworden. Nukleinsäure -Medikamente umfassen kleine störende RNA (siRNA), Antisense -Oligonukleotide (ASO), microRNA (miRNA), kleine aktivierende RNA (SARNA), Messenger -RNA (mRNA), Aptamere und Antikörper -Arzneimittelkonjugate (ADC), sind Formen der Gentherapie. Unter diesen wurden siRNA -Arzneimittel als Hotspot in der Forschung und Entwicklung von Nukleinsäure in der Nukleinsäuredrogenzusatz in der neuen Arzneimittelentwicklung aufgrund ihrer hohen Gen -Silencing -Effizienz, kontrollierbaren Nebenwirkungen und einfacher Synthese häufig eingesetzt. Es wird erwartet, dass sie nach kleinem Molekül und Antikörpermedikamenten die vielversprechendsten Medikamente für die neue Arzneimittelentwicklung sind.

  1. 1. Mechanistische Einblicke in die siRNA -Arzneimittelwirkung

Kleine störende RNA (siRNA), die auch als Silencing -RNA, kurze interferierende RNA oder nicht - kodierende RNA bezeichnet wird, besteht aus kurzer Doppel -DOPP -RNA -Molekülen, die typischerweise 21–25 Basenpaare lang sind. Bei der Synthese tritt siRNA über Endozytose in die Zelle ein. Ein Bruchteil der siRNA entgeht dem lysosomalen Abbau und tritt in das Zytoplasma ein, wo sie in den RNA induzierten Stummschaltkomplex (RISC) eingebaut ist. Innerhalb des RISC entspannt sich die siRNA in zwei einzelne Stränge: den Sinnesstrang und den Antisense -Strang. Der Sinnesstrang wird im Zytoplasma schnell abgebaut, während der an den Antisense -Strang gebundene RISC aktiviert ist. Der Komplex bindet dann selektiv an die Ziel -mRNA und erleichtert seine Spaltung und den anschließenden Abbau. Infolge des mRNA -Abbaus ist das Expressionsniveau des Zielgens signifikant reduziert und führt letztendlich zu einer Gen -Silencing und der Hemmung der Proteintranslation.

Abbildung 1: Mechanismus der siRNA -Wirkung
(Quelle: Eur J Pharmacol. 2021; 905: 174178)

  1. 2. Forschungsstrategie für siRNA -Arzneimittelstoffwechsel

In vivo werden siRNA -Medikamente hauptsächlich durch Nukleasen und Exonukleasen metabolisiert, die in Plasma und Geweben vorhanden sind, und nicht durch Stoffwechselenzyme der Phase I und II in der Leber. Nach strukturellen Modifikationen weisen die derzeit vermarkteten siRNA -Medikamente im Blutkreislauf einen verringerten Stoffwechsel auf. Typischerweise wird die Mehrheit der siRNA -Medikamente von der Leber schnell aufgenommen, wobei eine kleinere Fraktion auf andere Gewebe verteilt ist, wo sie anschließend durch Nukleasen in der Leber oder anderen Geweben metabolisiert werden. Für In -vivo -Stoffwechselstudien mit siRNA -Arzneimitteln werden metabolische Produkte typischerweise in Plasma, Urin, Kot und Zielgeweben (wie Leber oder Nieren) aus Tiermodellen identifiziert und quantitativ analysiert.

 

In den frühen Stadien der Arzneimittelentwicklung stellen die große Anzahl von Verbindungen, die erweiterten experimentellen Zeitpläne und hohe Kosten, die mit In -vivo -Studien verbunden sind, jedoch erhebliche Herausforderungen für das Screening von Verbindungen und die strukturelle Optimierung des Verbindungsverbinds mit großem Umfang dar. Infolgedessen sind In -vitro -Metabolismusstudien während der frühen Screening -Phase der siRNA -Arzneimittelentwicklung von besonderer Bedeutung. Diese Studien bieten bemerkenswerte Vorteile wie hohen Durchsatz und kürzere experimentelle Zyklen, die die Effizienz des siRNA -Arzneimittels signifikant verbessern können.

Tabelle 1: In -vitro -Stoffwechselforschungssysteme für siRNA -Medikamente

Substrat Anwendung
Serum/Plasma

Bewertet die metabolische Stabilität von siRNA -Medikamenten im Blutkreislauf und im gesamten System. Dies ist im Allgemeinen ein erforderlicher Test für In -vitro -siRNA -Arzneimittelstudien.

Leber S9 Enthält die meisten Enzyme im Lebergewebe und ist leicht zugänglich. In gewissem Maße kann es als Ersatz für Homogenate von Lebergewebe verwendet werden.
Lebergewebe -Homogenat Das Enzymsystem ist umfassender und wird für das In -vitro -Screening und die Bewertung von siRNA -Arzneimitteln empfohlen.
Hepatozyten Das Enzymsystem ist das vollständigste, was es für die metabolische Bewertung der Leber -- -zielgerichteten siRNA -Arzneimittel geeignet ist.
Lysosomen Lysosomen sind die primäre Umgebung, auf die siRNA -Medikamente nach dem Eintritt in Zellen über Endozytose begegnen. Sie enthalten ein reiches Enzymsystem, einschließlich Nukleasen und verschiedenen Hydrolasen, und sind eine wichtige Stelle für den siRNA -Stoffwechsel. Lysosomen bieten ein effizientes experimentelles System zur Untersuchung der metabolischen Stabilität von siRNA -Arzneimitteln.

  1. 3. iPhase relevante Produkte
Um den Kundenbedarf für In -vitro -Stoffwechselforschung zu siRNA -Arzneimitteln zu erfüllen, hat iPhase als führend in biologischen Reagenzien für die In -vitro -Forschung eine Vielzahl von Produkten für siRNA -Arzneimittel -In -vitro -Metabolismus -Studien entwickelt. Diese Produkte sollen frühzeitig mit Hilfe fortschrittlicher Ausrüstung, professioneller Techniker und jahrelanger Entwicklungserfahrung die Forschung für siRNA -Arzneimittel für SirNA -Arzneimittel unterstützen.
Einhaltung
Die an der Produktproduktion beteiligten Organisationen beziehen ihre Materialien über formale Kanäle mit klaren Ursprüngen.

Sicherheit
Sowohl das Produktionspersonal als auch die Tiere werden in einer Infektionsquellenprüfung durchgeführt, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.

Hohe Reinheit
Zellreinheit kann über 90%erreichen.

Hohe Lebensfähigkeit
Die Lebensfähigkeit der Zellen kann über 85%erreichen und die Kundenbedürfnisse erfüllen.

Hohe Wiederherstellungsrate
Die Auftauungsrate kann 90%überschreiten.

Anpassung
Basierend auf Kundenanforderungen sind benutzerdefinierte Dienste verfügbar und bieten spezielle Arten oder Gewebezellenanpassungen.

Kategorien IPhase -Produkte
Subzelluläre Komponenten Leberlysosomen
  • Leberhomogenat
  • Leber/Darm/Niere/Lung S9
  • Leber-/Darm-/Nieren-/Lungenmikrosomen
  • Leber/Darm/Nieren/Lungencytosol
Primäre Hepatozyten Suspension Hepatozyten
Plattenbare Hepatozyten
Plasma Plasma -Stabilität
Plasmaproteinbindung
Mit jahrelanger Erfahrung in der Forschung und Entwicklung hat iPhase eine breite Palette von Reagenzien für hohe - Endforschung in mehreren Bereichen und Kategorien auf den Markt gebracht. Diese Reagenzien bieten Screening -Instrumente für die frühe Arzneimittelentwicklung, bieten neue Materialien, Methoden und Techniken zur Erforschung der Biowissenschaften und bieten bequeme Produkte für genetische Toxizitätsstudien zu Lebensmitteln, Pharmazeutika, Chemikalien und mehr.


Postzeit: 2024 - 12 - 20 13:08:46
  • Vorherige:
  • Nächste:
  • Sprachauswahl